· 

Dresscode & Farbcode bei Hochzeiten: Ideen, Beispiele & Formulierungen für eure Einladung

Manche lieben sie, andere sind weniger begeistert trotzdem sind sie in der Hochzeitswelt schon seit einigen Jahren absolut im Trend: Die Rede ist von Dresscodes und Farbcodes bei Hochzeiten.


Falls du gerade nur Bahnhof verstehst, keine Sorge! Ich erkläre es dir kurz und knapp.

Ein Dresscode für Hochzeiten gibt vor, in welchem Stil sich die Gäste kleiden sollen und zwar nicht nur auf Hochzeiten, sondern auch bei anderen Feiern oder Partys. So ein Dresscode kann zum Beispiel sein: elegant und festlich, sommerlich und leger oder auch etwas Ausgefallenes wie 80s/90s oder Bad-Taste.


Der Farbcode bei Hochzeiten ist aktuell besonders beliebt. Dabei geht es weniger darum, welchen Stil die Gäste tragen sollen, sondern vielmehr um die Farben, die sie wählen: Zum Beispiel Beige und Salbei, Rosa, Lila und Schwarz, Pastelltöne oder Grün- und Blautöne.

Braut mit ihren Freundinnen im Farbcode Salbei und Beige
Ein Farbcode macht Hochzeitsfotos besonders stimmig

Warum Dresscodes und insbesondere Farbcodes bei Hochzeiten immer öfter eine große Rolle spielen und wie du die Gäste eurer Hochzeit ganz charmant dazu bringst, sich an eure Farbwahl zu halten erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Woher kommt der Trend Farbcode auf Hochzeiten?

Wie viele Trends im Bereich Hochzeiten stammt auch der Farbcode für Kleidung aus den USA und den sozialen Netzwerken.
Die Idee dahinter: Die Gäste kleiden sich in vorgegebenen Farben, um so insgesamt besser zum gewählten Farbkonzept der Hochzeit zu passen und damit auch zum gesamten Ambiente und der Dekoration. Besonders für die Hochzeitsfotos kann ein abgestimmter Look Wunder wirken, weil dadurch alles sehr stilvoll, harmonisch und elegant wirkt.


Viele Hochzeitspaare geben sich im Vorfeld sehr viel Mühe und planen jedes Detail, von der Tischdekoration bis zu den Blumen bei der Trauung, mit viel Liebe und Leidenschaft. Wenn die Gäste farblich dazu passen, ist das das sprichwörtliche i-Tüpfelchen und rundet den Stil der Hochzeit perfekt ab.

Dresscodes und Farbcodes auf Hochzeiten: Vorteile & Nachteile

Als Fotografin liebe ich vor allem den Farbcode auf Hochzeiten, weil der einheitliche Look auf den Fotos einfach wunderschön wirkt und aus künstlerischer Sicht unglaublich wertvoll ist. Aber wie bei jedem Trend gibt es auch hier ein paar Dinge, die du bedenken solltest, bevor du dich für einen Dresscode oder Farbcode bei eurer Hochzeit entscheidest:

 

Vorteile von Farbcodes:

  • einheitliche, harmonische Optik auf Fotos
  • niemand sticht mit einer unpassenden oder zu auffälligen Farbwahl heraus
  • Gäste bekommen eine klare Hilfestellung für ihre Outfits
  • stärkt das Gemeinschaftsgefühl

Nachteile von Farbcodes:

  • kann für Gäste einschränkend wirken
  • nicht jeder fühlt sich in den vorgegebenen Farben wohl
  • etwas mehr Aufwand in der Organisation (Kommunikation, Beispiele geben)

 


Gäste Outfits Farbcodes: Beispiele für Farben & Kombinationen

Manche Gäste mögen es nicht, wenn sie Farben vorgegeben bekommen und nicht ganz frei entscheiden können. Allerdings sollte man einen Farbcode bei Hochzeiten nicht als strenges Gesetz sehen, sondern eher als Inspiration. Als Paar solltet ihr nicht zu strikt nur zwei Farben angeben, die genau so umgesetzt werden müssen. Besser ist es, Spielraum für Eigeninterpretationen zu lassen, so können eure Gäste selbst entscheiden, was sie anziehen, und sich im vorgegebenen Rahmen ihre liebste Farbe aussuchen.

Beispiele für Farbcodes auf Hochzeiten:

  • Klassisch: Beige und Pastelltöne
  • Modern: Navy, Bordeaux, Smaragdgrün
  • Sommerlich: Hellblau, Rosa, Gelb
  • Herbstlich: Rostrot, Senfgelb, Dunkelgrün, Burgunder
  • Ton-in-Ton: Abstufungen von Rosa, Blau, Grün oder Gelb

Gerade für Männer sollte der Dresscode für Hochzeiten bei den Farben etwas lockerer sein, da farbige Anzüge teuer sind und oft nur selten getragen werden. Kleider gibt es hingegen in vielen günstigen Varianten. Für Männer könnt ihr zum Beispiel diese Optionen vorgeben:

  • schwarzer Anzug (den viele ohnehin besitzen)
  • beige Hose und weißes Hemd
  • schwarze Hose und weißes Hemd

Tipp: Lasst euch für den Farbcode eurer Hochzeit am besten von der Jahreszeit, der Location und eurer Dekoration inspirieren, so wirkt alles besonders stimmig und harmonisch.

Dresscode und Farbcode Formulierung für Einladungskarten: So geht’s elegant & klar

Wenn ihr einen Dresscode oder Farbcode für eure Hochzeit plant, solltet ihr euren Gästen diesen am besten so früh wie möglich mitteilen. So haben alle genug Zeit, ein passendes Outfit zu finden. Ideal dafür sind ein paar charmante Zeilen und eine kleine Farbpalette mit Beispielfarben in euren Einladungskarten oder auf eurer Hochzeitswebsite.

Hier ein paar Beispiele, wie ihr den Dresscode Hochzeit elegant und freundlich formulieren könnt:

  • „Unser Hochzeitsmotto lebt von den Farben (Farbe/Farbpalette) – wir würden uns freuen, wenn ihr diese bei eurer Kleidung aufgreift."
  • Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr mit einem Accessoire oder Kleidungsstück in (Farbe/Farbpalette) unser Farbthema aufgreift.“


  • „Dresscode für unsere Feier: Stilvoll und in harmonischen Farbtönen (Farbe/Farbpalette) – wir freuen uns auf euch!“
  • „Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr an unserem Tag ein Outfit in (Farbe/Farbpalette) tragt”
Hochzeitspaar beim Auszug nach der Trauung, alle Gäste im einheitlichen Farblook
Dresscode Farben: Einheitlicher Look für euren Tag

Fazit: Dresscode & Farbcode auf Hochzeiten – ja oder nein?

Für mich ist ein Dresscode oder Farbcode bei Hochzeiten: nice to have aber ohne geht es auch. 😊


Auf der einen Seite sorgt er für ein harmonisches und stilvolles Gesamtbild, macht die Hochzeitsbilder noch schöner und ihr könnt eure Lieblingsfarben perfekt einbringen. Auf der anderen Seite ist vielleicht nicht jeder Gast Fan der gewählten Farben und manche müssen sich extra ein neues Outfit kaufen.


Ich persönlich war schon zweimal Gast auf einer Hochzeit mit Farbcode und habe mich beide Male sehr wohl damit gefühlt. Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte, kann ein Outfit auch gebraucht kaufen oder ausleihen.


Das Wichtigste ist: Es ist euer Tag, gestaltet ihn so, wie es zu euch passt.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0